Warum ist der Champagnerkorken so gestaltet? Wie kann man ihn recyceln?
Der Champagnerkorken
Rund um den Champagnerkorken
Ah, der Champagner! Das Symbol unvergesslicher festlicher Momente! Eine wahre Lebenskunst, unter Druck gesetzt in einer geschwungenen Flasche von unnachahmlicher Form. Doch heute wollen wir uns nicht nur dem berühmten Schaumwein widmen, sondern einem anderen Teil der berühmten Flasche: dem Champagnerkorken. Rund um dieses Stück aus Kork tauchen bei Liebhabern immer wieder zahlreiche Fragen auf. Antworten von Nicolas Feuillatte.
Warum ist der Champagnerkorken so geformt?
Seine einzigartige Form soll verhindern, dass das Gas entweicht. Man muss sagen, dass ein gewisser Widerstand erforderlich ist, da der Druck in einer Champagnerflasche erheblich ist. Während der Korken ursprünglich zylindrisch ist, nimmt er nach dem Verkorken die Form eines Pilzes an. Durch diese stromlinienförmige Gestalt widersteht der Korken dem Druck und verhindert das Entweichen des Gases.
Der Champagnerkorken besteht aus Kork. Seine ideale Porosität macht ihn teilweise luftdurchlässig. Diese Eigenschaft fördert einen Gasaustausch, der sich positiv auf die Qualität des Champagners auswirkt. Dank dieses charakteristischen Korkens ist die Dichtheit der Champagnerflaschen gewährleistet.
Aber wie nennt man die Kapsel des Champagnerkorkens? Kenner wissen es: Man nennt sie Muselet-Plättchen, dieses runde Metallstück, das die Flaschen ziert. Aber das ist noch nicht alles! Um die Anatomie des berühmten Korkens vollständig zu verstehen, sollten Sie wissen, dass er auch den Griff, den oberen Teil aus gepresstem Korkgranulat, und den Spiegel, den unteren Teil, der mit dem Champagner in Kontakt ist, umfasst.
Wie lässt man den Champagnerkorken knallen?
Ein paar Gläser mit seinen Lieben zu teilen, ist immer ein freudiges Erlebnis. Aber um Eindruck zu machen, sollte man wissen, wie man einen Champagnerkorken mit Eleganz öffnet! Auch wenn es verschiedene Schulen gibt, lieben es viele, bei festlichen Anlässen „den Korken knallen zu lassen“. Dieser laute Knall ist das Startsignal für den Aperitif, ein angenehmer Klang, den jeder kennt.
Hier sind einige Tipps, um einen Korken mit Bravour zu entfernen: Wählen Sie eine gut gekühlte Flasche, bevorzugen Sie Flaschen, die nicht im Keller gereift sind, und entscheiden Sie sich eher für eine Standardgröße (keine Magnum). Wenn Sie diese Tipps befolgen, steigen die Chancen, den Korken knallen zu lassen, sprunghaft an! Man bedauert jedoch den leichten Geschmacksverlust, der dadurch entsteht, sowie das Risiko, dass das Getränk schneller schal wird.
Den Korken knallen zu lassen oder zu sabrieren ist keineswegs eine Pflicht. In einem intimeren oder romantischeren Rahmen sollte man sich für ein dezentes Öffnen entscheiden, um die Magie des Augenblicks nicht zu stören.
Bei Nicolas Feuillatte raten wir aus offensichtlichen Sicherheitsgründen vom Sabrieren ab.
Wussten Sie schon? Ein knallender Korken kann eine Geschwindigkeit von 50 km/h erreichen! Vorsicht vor dem Aufprall.
Kann man eine angebrochene Flasche wieder verschließen?
Man kann eine Champagnerflasche durchaus wieder verschließen. Einmal geöffnet, verliert der Champagner jedoch an Geschmack, da er schal wird.
Aber wie verschließt man eine Flasche hermetisch? Die naheliegendste Lösung scheint die Verwendung eines Champagnerverschlusses zu sein, wie man ihn leicht im Handel findet. Speziell entwickelt, um den Champagner unter Druck zu halten, stellt er die beste Lösung dar.
Es gibt andere Möglichkeiten: einen Korken neu zuschneiden, einen Weinkorken oder sogar Frischhaltefolie verwenden... Interessante, aber unvollkommene Ideen. Die Technik des kleinen Löffels, der die Bläschen zurückhalten soll, kann man übrigens vergessen. Ein weit verbreiteter Irrglaube, wie auch andere, die Sie hier entdecken können!
Was tun, wenn der Champagner korkt?
Leider, nach der Aufregung des Öffnens, ist das Urteil gefallen: Der Champagner korkt. Aber was tun? Ehrlich gesagt, nicht viel. Wie beim Rotwein birgt das Öffnen einer Flasche immer eine gewisse Unsicherheit. Es gibt keine exakte Wissenschaft. Das Geheimnis der Weinherstellung, aber auch schlecht kontrollierte Lagerbedingungen können zu dieser bösen Überraschung führen. Um ihn nicht direkt in den Ausguss zu schütten, kann man einem korkenden Champagner ein zweites Leben geben, indem man ihn zum Kochen verwendet.
Bei Nicolas Feuillatte setzen wir selbstverständlich alles daran, dass die Qualität unserer Produkte einwandfrei ist. Leider kann es vorkommen, dass ein Fehler des Korkens die Qualität unserer Weine beeinträchtigt. Sollte dies der Fall sein, tut es uns leid. Teilen Sie uns Ihre Erfahrung über das Kontaktformular der Website mit, indem Sie „Kundenservice - SAV“ auswählen.
Recycling der Korken von Nicolas Feuillatte
Bei Nicolas Feuillatte recyceln wir unsere Korken. Seit 2004 wurden 18 Tonnen Korken aus der Produktion und von Verkostungen gesammelt, um als Isoliermaterial wiederverwertet zu werden.