Entdecken Sie unsere Empfehlungen, damit jede Flasche Champagner bis zur Verkostung ihre volle Frische und Brillanz bewahrt.
Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen 10°C und 12°C. Es ist wichtig, eine konstante Temperatur beizubehalten, da Schwankungen die Aromen des Weins verändern und die Struktur des Korkens beeinträchtigen können, sodass Luft in die Flasche eindringen kann.
Alles über die richtige Lagerung von Champagner
Champagner ist ein außergewöhnlicher Wein, aber auch ein empfindliches Produkt. Um seine Qualität vollständig zu bewahren, ist es unerlässlich, ihn unter optimalen Bedingungen zu lagern. Eine unsachgemäße Lagerung kann schnell seine Aromen, seine Perlage und seine Finesse beeinträchtigen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen alles, was Sie über die Lagerung von Champagner wissen müssen, sei es für eine langfristige Lagerung im Keller oder für vorübergehende Anlässe. Entdecken Sie unsere Tipps, um sicherzustellen, dass jede Flasche Champagner ihre Frische und ihren Glanz bis zur Verkostung behält.
Zur Lagerung von Champagner in einer Wohnung: Vorsicht bei Wohn- oder beheizten Räumen! Hohe Temperaturen, Lärm, übermäßige Helligkeit und niedrige Luftfeuchtigkeit erfüllen keine der Anforderungen. In diesem Fall ist es besser, die Flaschen in ihrem Karton an einem kühlen, dunklen Ort wie einem Schrank aufzubewahren. Am einfachsten ist es letztlich, in einen Weinklimaschrank zu investieren!
Um einen Champagner unter besten Bedingungen zu lagern, spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Dazu gehören Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Licht und die Position der Flasche als entscheidende Elemente.
Die ideale Lagertemperatur
Die Temperatur ist zweifellos der wichtigste Faktor bei der Lagerung von Champagner. Ein schlecht gelagerter Champagner bei extremen Temperaturen, sei es zu heiß oder zu kalt, kann seine Qualität schnell verlieren. Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen 10°C und 12°C. Es ist wichtig, eine konstante Temperatur beizubehalten, da Schwankungen die Aromen des Weins verändern und die Struktur des Korkens beeinträchtigen können, sodass Luft in die Flasche eindringen kann.
Ist die Temperatur zu hoch (über 15°C), altert der Champagner vorzeitig. Umgekehrt verlangsamt eine zu niedrige Temperatur (unter 8°C) die Entwicklung der Aromen und kann in extremen Fällen sogar zum Gefrieren der Flüssigkeit führen, was den Wein unwiderruflich beschädigen würde.
Die Rolle des Lichts
Licht ist der natürliche Feind des Champagners. Längere Exposition gegenüber Licht, ob natürlich oder künstlich, kann die Farbe des Weins verändern und seine Aromen beeinträchtigen. Aus diesem Grund ist es am besten, die Flaschen an einem dunklen Ort, geschützt vor direktem Licht, zu lagern. Das ist auch der Grund, warum viele Champagnerflaschen aus getöntem Glas hergestellt werden, um das Licht teilweise zu filtern.
Ein dunkler Keller ist daher der ideale Ort zur Lagerung von Champagnerflaschen. Wenn Sie keinen Zugang zu einem traditionellen Keller haben, wählen Sie ein geschlossenes Möbelstück oder einen Schrank, der vor intensiven Lichtquellen geschützt ist.
Die Position der Flasche
Champagner sollte liegend gelagert werden. Diese Position ermöglicht es dem Korken, in Kontakt mit der Flüssigkeit zu bleiben und verhindert so, dass er austrocknet und Luft in die Flasche eindringen lässt. Ein trockener Korken könnte eine vorzeitige Oxidation des Weins verursachen, was seine Frische und seinen Geschmack beeinträchtigen würde.
Wird die Flasche hingegen stehend gelagert, kann sich der Korken aufgrund des fehlenden Kontakts mit der Flüssigkeit leicht zusammenziehen, sodass Sauerstoff eindringen und die Qualität des Champagners beeinträchtigen kann.
Luftfeuchtigkeit und Belüftung
Ein gut belüfteter Keller mit einer Luftfeuchtigkeit zwischen 70% und 85% ist ideal, um die Qualität des Korkens zu erhalten. Eine zu trockene Umgebung könnte den Korken austrocknen, während eine zu feuchte Umgebung Schimmelbildung fördern könnte. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Lagerraum gut belüftet ist, um die Ansammlung unerwünschter Gerüche zu vermeiden, die den Geschmack des Champagners beeinträchtigen könnten.
Die Haltbarkeit von Champagner
Die Haltbarkeit von Champagner hängt von der Art der Cuvée ab. Im Gegensatz zu einigen Weinen ist Champagner nicht dafür gemacht, unbegrenzt zu altern. Einige Flaschen können jedoch unter optimalen Bedingungen mehrere Jahre aufbewahrt werden.
- Jahrgangsloser Champagner: Diese Art von Champagner ist in der Regel sofort nach dem Kauf trinkfertig und kann etwa 2 bis 3 Jahre ohne Qualitätsverlust gelagert werden.
- Jahrgangschampagner: Diese Champagner aus einer einzigen außergewöhnlichen Ernte haben ein längeres Lagerpotenzial. Sie können zwischen 5 und 10 Jahren oder länger gelagert werden, je nach ursprünglicher Reifezeit der Cuvée.
In beiden Fällen ist es wichtig, den Champagner zu konsumieren, bevor seine Qualität nachlässt. Die delikaten Aromen und die Perlage können mit der Zeit abnehmen, selbst unter den besten Bedingungen.
Eine geöffnete Champagnerflasche aufbewahren
Es ist durchaus möglich, eine geöffnete Champagnerflasche einige Tage aufzubewahren, sofern bestimmte Regeln beachtet werden. Der erste Schritt ist die Verwendung eines hermetischen Verschlusses, der speziell für Schaumweine entwickelt wurde. Diese Art von Verschluss hilft, den Druck in der Flasche aufrechtzuerhalten und die Bläschen zu bewahren.
Nachdem der Verschluss wieder aufgesetzt wurde, lagern Sie die Flasche im Kühlschrank bei einer stabilen Temperatur von 4°C bis 7°C. Der Champagner kann so 2 bis 3 Tage ohne nennenswerten Qualitätsverlust aufbewahrt werden.
Lagerung von Champagner außerhalb des Kellers
Bei bestimmten Gelegenheiten ist es nicht immer möglich, eine Flasche in einem Keller oder einem Weinklimaschrank zu lagern. Ob für ein Picknick, eine Party im Freien oder eine Reise, hier sind einige Tipps, um Ihren Champagner unter unkonventionellen Bedingungen zu lagern und dabei seine Qualität zu erhalten.
Verwendung einer Champagnerschale
Bei einem Picknick oder einer Party im Freien ist die Verwendung einer mit Eis gefüllten Schale eine praktische Lösung, um den Champagner auf einer kühlen Temperatur zu halten. Füllen Sie die Schale mit einer Mischung aus Eis und Wasser, um eine gleichmäßige Kälteverteilung um die Flasche zu gewährleisten. Diese Methode ermöglicht es, die Temperatur des Champagners zwischen 8°C und 10°C zu halten, ideal für eine optimale Verkostung.
Isoliertaschen und Kühler
Wenn Sie unterwegs oder auf Reisen sind, sind Isoliertaschen und tragbare Kühler wirksame Lösungen, um Ihren Champagner auf der richtigen Temperatur zu halten. Dieses Zubehör hält den Wein mehrere Stunden kühl, besonders wenn Sie Kühlakkus hinzufügen.
Vermeidung von Temperaturschocks und Licht
Wenn Sie Champagner unter vorübergehenden Bedingungen lagern, ist es wichtig, Temperaturschocks und längere Lichteinwirkung zu vermeiden. Wenn Sie die Flasche in einer Kühlbox oder einer Isoliertasche transportieren, achten Sie darauf, sie nicht direkt der Sonne oder Hitze auszusetzen. Versuchen Sie auch, plötzliche Bewegungen zu vermeiden, um die Bläschen zu schonen.
Fazit: Champagner lagern, um den Genuss zu verlängern
Die Lagerung von Champagner erfordert einige Vorkehrungen, um sicherzustellen, dass jede Flasche ihre Frische und Qualität behält. Indem Sie die richtigen Praktiken in Bezug auf Temperatur, Licht und Flaschenposition einhalten, können Sie die Haltbarkeit Ihrer Champagner verlängern und sie unter optimalen Bedingungen genießen. Ob im Keller, im Kühlschrank oder bei einer Party im Freien, mit diesen Tipps können Sie sicher sein, immer einen spritzigen und schmackhaften Champagner zu genießen.