Was ist ein Jahrgangschampagner?
Im engeren Sinne handelt es sich um einen Schaumwein, der aus der Assemblage von Trauben hergestellt wird, die in ein und demselben Jahr geerntet wurden. Die Bezeichnung Jahrgang ist somit das Privileg einer großen Cuvée, was den betroffenen Flaschen eine prestigeträchtige Note verleiht. Diese nur in seltenen Fällen vergebene Angabe gibt einen guten Hinweis auf die Qualität des Champagners.
Nicht alle Champagner können einen Jahrgang für sich beanspruchen. Nur diejenigen, die eine Mindestreifezeit von 3 Jahren in den Kellern nachweisen können, dürfen die Jahrgangsbezeichnung tragen. Die Vinifikationstechnik ist also länger als bei einem klassischen Champagner. Wenn die klimatischen Bedingungen eine entscheidende Rolle bei der Entscheidung spielen, einen Champagner zu millesimieren, so ist es vor allem die Wahl des Kellermeisters. Er trifft diese Entscheidung dank seiner Beherrschung aller Parameter, insbesondere der Eigenschaften der Vorjahre. Sein Talent, seine Bestrebungen und seine Vision eines großen Champagners kommen hier voll zur Geltung.
Der von Liebhabern feiner Perlen sehr begehrte Jahrgangschampagner ist auch unter dem Namen Vintage-Champagner bekannt.
Die verlängerte Reifung im Keller veredelt diese Cuvées mit weiterentwickelten Noten. Es sind gastronomische Champagner, die auf Empfangs- oder Festtafeln thronen und die edelsten Speisen vorteilhaft begleiten können.
Entdecken Sie unsere Kollektion großer Champagner-Jahrgänge mit der Chronothèque Palmes d'Or: sorgfältig über zwanzig Jahre in den Kellern von Nicolas Feuillatte aufbewahrt, ehrt diese erste Ausgabe die seltensten Jahrgänge des Hauses (1999, 2000 und 2002).