Wie viele Gläser sind in einer Flasche Champagner?
Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Gläser in einer Flasche Champagner enthalten sind? Entdecken Sie die Antwort und die Faktoren, die die Anzahl der servierten Flöten beeinflussen: Größe der Gläser, Perlage und Tipps für die richtige Dosierung bei Ihren Empfängen.
Für einen stilvollen Empfang muss der Champagner nach allen Regeln der Kunst serviert werden. Zunächst muss sichergestellt werden, dass die richtige Menge an Flaschen vorhanden ist. Die Maison Nicolas Feuillatte klärt Sie über die Anzahl der Gläser in jedem der Hauptflaschenformate auf. Mit diesen Informationen und unseren Ratschlägen zur empfohlenen Anzahl von Gläsern pro Gast können Sie nichts falsch machen!
Die Anzahl der Gläser je nach Flaschenformat bestimmen
Wie viele Flöten können Sie mit Ihrer Champagnerflasche servieren? Die Antwort hängt vom Flaschenformat ab. Unter den gängigsten Inhalten finden Sie hier die Anzahl der Gläser, die Sie Ihren Gästen anbieten können:
- Die Viertelflasche Champagner (20 cl) > 1 bis 2 Gläser,
- Die halbe Flasche (37,5 cl) > 3 Gläser,
- Das klassische Flaschenformat (75 cl) > 6 Gläser,
- Die Magnum (150 cl) > 12 Gläser,
- Der Jeroboam (3 Liter) > 24 Gläser.
Außer bei der Viertelflasche Champagner beeinflusst die Größe der Flasche nicht den durchschnittlichen Inhalt eines Glases, der bei etwa 12,5 cl bleibt. Beim Servieren ist es wichtig, das Glas nicht vollständig zu füllen, um die Aromen genießen zu können. Es wird empfohlen, nicht mehr als 2/3 des gewählten Gefäßes zu füllen, für eine optimale Verkostung.
Wie viele Flaschen Champagner für seine Gäste einplanen
Es ist nicht einfach zu wissen, wie viele Gläser man servieren soll… Der Kontext und das Profil der Gäste sollten Ihre Wahl leiten.
Bei einem Abendessen mit Freunden kann man von 4 Champagnerflöten pro Person* ausgehen, wenn es sich um das einzige alkoholische Getränk während des Essens handelt. sozusagen ein Glas pro Gang bei einem vollständigen Menü (Aperitif – Vorspeise – Hauptgericht – Dessert). Es geht darum, das richtige Maß zu finden, um nicht ins Übermaß zu verfallen, was der Service eines hochwertigen Champagners nicht erfordert.
Bei einem großen Empfang kann die Dosierung heikel werden. Mit großem Empfang sind Veranstaltungen wie Geburtstage, Taufen oder Firmenseminare gemeint. Wenn Champagner das einzige angebotene Getränk ist, sollte man 4 Gläser pro Person einplanen. Dann genügt eine einfache Formel, um die Anzahl der benötigten klassischen Flaschen zu schätzen:
[Anzahl der Gäste x 4 Gläser x 12,5 cl]
Zur Sicherheit ist es ratsam, einige zusätzliche Flaschen für unvorhergesehene Ereignisse aufzubewahren.
Im speziellen Fall von Hochzeiten kommt die Frage des Ehrenweins hinzu. Für dieses Ereignis im Ereignis wird empfohlen, eine Flasche für 3 Personen einzuplanen, was zwei Gläsern pro Gast entspricht. Wenn Sie für den Rest des Essens ausschließlich bei einem Schaumwein bleiben möchten, befinden wir uns in der gleichen Situation wie beim „Abendessen mit Freunden“.
* Achtung, falls Sie oder Ihre Gäste fahren müssen, überschreiten Sie nicht mehr als 2 Gläser!
Die verschiedenen von Nicolas Feuillatte angebotenen Formate
Die Maison Nicolas Feuillatte bietet mehrere Formate an, um alle Wünsche zu erfüllen.
- Die Viertelflasche, das kleinste existierende Format (20 cl), für eine Solo-Verkostung,
- Die halbe Flasche (37,5 cl), für intime Momente zu zweit,
- Das klassische Flaschenformat (75 cl), die ikonische Form der französischen Lebensart,
- Die Magnum (150 cl), zum Teilen bei Ihren denkwürdigsten festlichen Anlässen.
Stimmt es, dass Champagner in Magnumflaschen besser ist?
Man sagt oft, dass das beste Flaschenformat für Champagner die Magnum ist: aber handelt es sich nur um eine Legende?
Obwohl die Flasche das am weitesten verbreitete und für Champagnerweine sehr gut geeignete Format ist, ist es wahr, dass die Magnum dafür bekannt ist, dass sie der Cuvée ermöglicht, ihre Aromen am besten zu entfalten und ihre Komplexität zu offenbaren.
Bei großen Feierlichkeiten macht dieses Format immer Eindruck auf Ihre Gäste.
Darüber hinaus sind Magnumflaschen (aber auch alle großen Formate) weniger anfällig für Temperaturschwankungen, da es länger dauert, eine (sehr) große Flasche zu erwärmen oder zu kühlen.
Schließlich ist die Luftmenge zwischen Korken und Wein im Maßstab einer Magnum geringer, was sie weniger anfällig für das Phänomen der Mikrooxidation macht, das mit der Zeit auftreten kann.