Blog

Nachrichten

Les travaux de la vigne au printemps

Die Arbeit im Weinberg im Frühling

 Der Weinberg lebt im Rhythmus der Jahreszeiten. Ein ewiger und notwendiger Zyklus, der seine Beständigkeit sichert. Wir laden Sie ein, mehr über diese wichtigen Phasen zu erfahren, die das Leben des Weinbergs in der Champagne prägen.

Die Arbeit im Weinberg im Frühling

Der Weinberg lebt im Rhythmus der Jahreszeiten. Ein ewiger und notwendiger Zyklus, der seine Beständigkeit sichert. Wir laden Sie ein, mehr über diese wichtigen Phasen zu erfahren, die das Leben des Weinbergs in der Champagne prägen.

Die Arbeiten Schritt für Schritt


Nach dem Vorschneiden im Herbst und dem eigentlichen Rebschnitt Ende März/Anfang April, der zwingend vor der Blüte erfolgen muss, findet das Anbinden statt. Dies ist ein weiterer manueller Arbeitsschritt, bei dem die Rebtriebe am Stützdraht befestigt werden, um ein unkontrolliertes Wachstum der Rebe zu verhindern und dem Rebstock eine Form zu geben. So diszipliniert, beginnt die Rebe ihre Entwicklung.

Nach dem Austrieb wird die Pflege der Rebe mit verschiedenen Arbeiten fortgesetzt, die darauf abzielen, die Erträge zu kontrollieren und die Qualität zu fördern.

Das Ausbrechen, das in der Regel Mitte Mai von Hand durchgeführt wird, dient dazu, überflüssige junge Triebe zu entfernen, um die fruchttragenden Triebe zu begünstigen. Auf diese Weise werden der Saftfluss optimiert, die Vegetation belüftet und letztendlich die Fruchtbildung gefördert.

 

Wenn die Triebe eine Länge von etwa 50 Zentimetern erreicht haben und bevor sich die Traube schließt, ist es zwingend erforderlich, die sogenannten „Heftdrähte“ anzuheben, die sich etwa 30 cm über den Stützdrähten befinden.

Sobald die Drähte angehoben sind, kann im Juni mit dem Heften begonnen werden. Dabei werden die Triebe voneinander getrennt, geordnet und zwischen den mit Klammern befestigten Drähten gehalten. Diese bessere Verteilung des Laubes ermöglicht eine maximale Sonneneinstrahlung und eine gute Belüftung, um Fäulnis zu vermeiden. Dies ist ein in der Regel manueller Vorgang, der für den Champagner-Weinberg von grundlegender Bedeutung ist, da seine hohe Pflanzdichte eine große Blattfläche erzeugt, die über die gesamte Länge zwischen zwei Rebstöcken und über die gesamte Höhe verteilt werden muss.

Möchten Sie mehr über die Herstellungsschritte des Champagners erfahren? Lesen Sie den entsprechenden Artikel. 

    Verwandte Artikel

    NF & Friends

    Daniel Desavie : Botschafter für Nicolas Feuillatte

    Daniel Desavie : ambassadeur Nicolas Feuillatte

    Accords mets/champagne

    Welchen Champagner für die Feiertage wählen?

    Quel champagne choisir pour les fêtes ?