Blog

Nachrichten

Quelle est la différence entre le Crémant et le Champagne ?

Was ist der Unterschied zwischen Crémant und Champagner?

Champagner und Crémant zu unterscheiden, ist das eine Sache für Spezialisten? Nicht wirklich. Obwohl diese beiden Schaumweine echte Ähnlichkeiten aufweisen, ermöglichen einige Hinweise, ihre wahre Natur zu erkennen. Vielfalt der geografischen Herkunft und damit der Terroirs, Herstellungsmethoden, verwendete Rebsorten... Die Unterschiede zwischen Champagner und Crémant sind zahlreich. Trotzdem erscheinen diese Schaumweine komplementär, und es wäre ein Fehler, sie gegeneinander auszuspielen. Diese beiden festlichen Weine haben gemeinsame Merkmale, insbesondere die Verwendung der Champagnermethode für ihre Herstellung. Also keine Ausgrenzung, die Maison Nicolas Feuillatte erläutert Ihnen gerne die Besonderheiten dieser beiden Weine, Symbole der französischen Kultur.

Crémant vs. Champagner: Was sind die Unterschiede?

Was unterscheidet Crémant und Champagner? Vor allem kann man drei Merkmale nennen, die jeweils einen starken Einfluss auf die DNA dieser Weine haben.

  • An erster Stelle steht die geografische Herkunft. Champagner stammt ausschließlich aus einem begrenzten Gebiet des Champagner-Terroirs. Diese Verpflichtung führte zur Schaffung einer AOC (Appellation d'Origine Contrôlée). Während man Crémant oft mit Burgund oder dem Elsass in Verbindung bringt, kann er genauso gut in der Loire, in Savoyen und sogar im Languedoc hergestellt werden.

 

  • Ein weiterer Punkt sind die unterschiedlichen Rebsorten, die bei der Herstellung verwendet werden. Für die Herstellung eines echten Champagners werden hauptsächlich drei Rebsorten verwendet: Chardonnay, Pinot Noir und Meunier. Auch wenn kreative Winzer wieder ältere Rebsorten verwenden, wird der berühmte Champagnerwein hauptsächlich aus diesen drei Rebsorten hergestellt. Den Liebhabern feiner Bläschen bleibt es schließlich überlassen, den für ihren Gaumen am besten geeigneten Champagner zu wählen.

Was den Crémant betrifft, so gibt es keine Vorschriften bezüglich einer Begrenzung der Rebsorten, angesichts seiner „nationalen oder sogar internationalen“ Dimension. Zusätzlich zu den drei zuvor genannten findet man zum Beispiel Gamay für die Crémants de Bourgogne und Riesling oder Pinot Blanc für die aus dem Elsass. Jedes Gebiet verwendet lokale Rebsorten, was der Produktion der neun französischen Regionen eine einzigartige Note verleiht.

  • Ein weiterer Unterschied zwischen Champagner und Crémant: eine Nuance in der Herstellungsmethode. Alle Crémants sollen die Vorgaben der Champagnermethode (oder traditionellen Methode) einhalten. Diese beinhaltet eine doppelte Gärung, die zweite davon in der Flasche. Die Crémants halten sich im Allgemeinen an dieses Verfahren, wie die AOC Crémant d'Alsace. Obwohl die Methode dieselbe ist, ist die Reifezeit bei der Herstellung von Champagner länger (mindestens 15 Monate gegenüber 9 Monaten für den Crémant).

 

  • Man kann außerdem feststellen, dass auch die Erntemethode zwischen der Appellation Champagne und der der Crémants unterschiedlich ist: In der Champagne gibt es nur eine Art, die Trauben zu ernten: von Hand! Während der Weinlese arbeiten fast 120.000 Erntehelfer manuell an einer Lese, die die Unversehrtheit der Trauben respektiert. Konkret wird jede Traube von Hand mit einer Rebschere gepflückt und dann vorsichtig in einen Behälter gelegt, der dann seinerseits in große Kisten geleert wird. Jede dieser Kisten wird dann zu einem Pressort transportiert (normalerweise der nächstgelegene zum Ernteort), um – wiederum sehr vorsichtig – in die Presse gekippt zu werden. Dieser manuelle Aspekt der Ernte ist insbesondere bei den Produktionskosten (und damit dem Verkaufspreis) einer Flasche Champagner zu berücksichtigen und gehört zu den bestimmenden Elementen des Preises pro Kilo Champagner-Trauben. Andere Appellationen wie Crémant, Cava oder Prosecco erlauben hingegen die Ernte mit Maschinen.

Die Besonderheiten des Crémant: Definition und Merkmale

Der Crémant ist ein hochwertiger schäumender Schaumwein, der in vielen Regionen Frankreichs und der Welt hergestellt wird. In Frankreich findet man ihn hauptsächlich im Elsass, in Burgund oder in der Loire. Es handelt sich um einen Perlwein, der in einem festlichen Rahmen genossen wird. Er zeichnet sich durch einen leichten Schaum aus, der ihm seinen Namen gab. Ursprünglich bezog sich der Begriff Crémant auf Champagnerflaschen, die sich durch die Leichtigkeit ihres Schaums auszeichneten, der „cremiger“ war. Die Vielfalt seiner Herkunfts-Terroirs macht eine einheitliche Geschmacksdefinition schwierig, da sich die produzierten Weine durch ihre jeweiligen Rebsorten auszeichnen.

Durch die Verwendung von Chardonnay und Pinot Noir bieten die Crémants de Bourgogne Aromen, die denen eines echten Champagners nahekommen. Die Crémants d'Alsace, vielleicht die bekanntesten, zeichnen sich eher durch ihre Frische aus, dank des Beitrags des Pinot Blanc. Die Crémants de Loire bieten eine komplexe aromatische Palette mit sehr lebhaften Fruchtnoten.

Einfluss der Terroirs auf die Aromen- und Geschmacksprofile

Die unterschiedlichen Terroirs der Champagne und der Crémant-produzierenden Regionen beeinflussen die Aromen- und Geschmacksprofile dieser Schaumweine tiefgreifend.

Mineralität der Côte des Blancs: Die Kreideböden dieser Champagner-Region verleihen den Weinen Reinheit und Präzision, mit mineralischen Noten und einer lebhaften Säure. Diese Eigenschaften sind bei Crémants selten, die eher fruchtiger und weniger auf Mineralität ausgerichtet sind.

Fruchtigkeit der Crémants d'Alsace: Im Elsass erzeugen die vielfältigen Böden und aromatischen Rebsorten Crémants mit ausdrucksstarken Aromen von Früchten und Blumen. Dieser aromatische Reichtum ist bei Champagnern weniger verbreitet, die eher Komplexität und Finesse in den Vordergrund stellen.

Kraft der Montagne de Reims: Die Champagner aus dieser Region sind körperreich und komplex, oft mit Aromen von roten Früchten und würzigen Noten. Diese Robustheit ist bei Crémants seltener, die oft zartere und zugänglichere Profile bevorzugen.

Feinheit der Crémants de Bourgogne: Die Crémants dieser Region zeichnen sich durch ihre Finesse und Eleganz aus, mit subtilen Aromen und einer leichten Struktur. Diese Zartheit steht im Kontrast zu einigen kräftigeren und strukturierteren Champagnern, insbesondere denen aus der Montagne de Reims.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Champagner und Crémant zwar ähnliche Produktionsmethoden teilen, ihre jeweiligen Terroirs jedoch eine entscheidende Rolle für ihre unterschiedlichen Aromen- und Geschmacksprofile spielen.

Crémant oder Champagner: für welchen Anlass?

Crémant vs. Champagner, wie wählt man? Für jede Situation ein schöner Genuss! Obwohl diese beiden Weine manchmal im Wettbewerb zu stehen scheinen, können sie ebenso als komplementär betrachtet werden. Es ist unnötig, sich endgültig zwischen diesen beiden symbolträchtigen Weinen der französischen Kultur zu entscheiden.

Ob Sie Liebhaber von mineralreichen Schaumweinen oder von fruchtigen und zarten Cuvées sind, Champagner und Crémants bieten eine Vielfalt an Geschmacksrichtungen, die jeden Gaumen verführen werden. Die Maison Nicolas Feuillatte freut sich, Ihnen die Besonderheiten dieser beiden Symbole der französischen Kultur vorzustellen.

    Verwandte Artikel

    Élaboration Champagne

    Was ist Extra-Brut-Champagner?

    Qu'est-ce que le champagne extra-brut ?

    NF & Friends

    Thomas Morel, Chef-Botschafter von Nicolas Feuillatte

    Thomas Morel, Chef Ambassadeur Nicolas Feuillatte