Vom Magnum bis zum Nebukadnezar, entdecken Sie die Liste der großen Champagnerformate und ihre Geschichten für unvergessliche Feiern.
Welche verschiedenen Größen haben Champagnerflaschen?
Die Silhouette einer Champagnerflasche hat viele Gesichter. Auch wenn für die breite Öffentlichkeit das klassische Format bei weitem das bekannteste ist, so ist es doch nicht das einzige, das zum Verkauf steht. Einige von ihnen sind den Profis (oder sehr erfahrenen Liebhabern) vorbehalten, aber es ist nicht uninteressant, sie alle vorzustellen. Für ein festliches Ereignis oder als unvergessliches Geschenk können die imposanten Formate verführen. Andererseits wird die Existenz der kleinsten Formate, die für intime Verkostungen bestimmt sind, oft übersehen.
Der Name der Champagnerflaschen nach ihrem Inhalt
Von wenigen Zentilitern bis zu mehreren Litern hat sich die Vielfalt der Formate an die Vielfalt der Verwendungszwecke angepasst. Hier sind die Namen der verschiedenen Flaschen nach aufsteigender Größe geordnet, zusammen mit ihrem Inhalt.
Das Haus Nicolas Feuillatte bietet auf der Website hauptsächlich die Formate Viertelflasche, Halbe Flasche, Klassische Flasche, Magnum und Jeroboam an. Diese Auswahl ermöglicht es Ihnen, Ihren Kauf an die Art der Veranstaltung anzupassen, von den vertraulichsten bis hin zu Gruppenveranstaltungen.
Der Ursprung der Namen der Großformatflaschen
Die größten Flaschengrößen haben Namen mit biblischem Klang. Diese Originalität unterstreicht die Bedeutung des Weins in unserem kulturellen Erbe.
Jeroboam (3 Liter)
Der Jeroboam verdankt seinen Namen zwei Königen Israels, die etwa 1000 Jahre vor Christus regierten. Jerobeam I. wird in der Bibel im Ersten Buch der Könige erwähnt. Er ist nicht mehr und nicht weniger als der Gründer des Königreichs Israel, dessen erster Herrscher er war.
Rehoboam (4,5 Liter)
Dieser Name ist mit dem von Rehabeam verbunden, dem Sohn König Salomons, dessen Herrschaft zum Schisma der nördlichen Stämme und dann zur Gründung des Königreichs Israel führte. Obwohl auch er in der Bibel vorkommt, ist seine Geschichte nicht so gut dokumentiert wie die seines Vaters.
Methusalem (6 Liter)
Auch Methusalem kommt im Alten Testament vor. Dieser Patriarch war für seine Langlebigkeit berühmt. Er ist somit die älteste Person, die in diesem Buch erwähnt wird.
Salmanazar (9 Liter)
Salmanassar V. gab dieser Flaschengröße seinen Namen. Als König von Assyrien und Babylon lebte er mehrere Jahrhunderte vor Christus. Die Herrschaft dieses Souveräns war relativ kurz (5 Jahre) und leider wenig bekannt.
Balthazar (12 Liter)
Einer der berühmtesten Namen, die einer Flasche gegeben wurden, obwohl Zweifel über ihren Ursprung bestehen. Für einige ist Balthasar niemand anderes als einer der drei Weisen aus dem Morgenland, die zur Geburt Christi nach Bethlehem kamen. Als babylonischer Prinz ist er unter anderem für seine ebenholzfarbene Haut bekannt, was in den historischen Darstellungen der damaligen Zeit selten war. Für andere ist der Balthasar, der diesem Format seinen Namen gab, eher der letzte König von Babylon, berühmt für seine Vorliebe für große Bankette (und damit für guten Wein).
Nebukadnezar (15 Liter)
Dieses Flaschenformat verdankt seinen Namen Nebukadnezar II., dem König des Neubabylonischen Reiches. Diese historische Figur inspirierte insbesondere Verdis berühmte Oper „Nabucco“, in der ihm die Züge eines gewalttätigen und tyrannischen Herrschers zugeschrieben werden.
Salomon (18 Liter)
Dieser Name bezieht sich natürlich auf den berühmten König von Israel. Als Sohn von König David ist er insbesondere dafür bekannt, den Tempel von Jerusalem erbaut zu haben. Er kommt in vielen Erzählungen vor, die teils Legende sind, teils auf historischen Fakten beruhen.
Melchisedek (30 Liter)
Um die größte Champagnerflaschengröße zu benennen, wurde ein König von Salem gewählt. Sein Name bedeutet wörtlich „König der Gerechtigkeit“, aber sein Werdegang bleibt unklar und von Mysterien umgeben, die unüberprüfbaren Gerüchten förderlich sind.