Entdecken Sie die Herstellungsschritte eines Bio-Champagners und die zu berücksichtigenden Kriterien
Der Bio-Champagner von Nicolas Feuillatte
Die jüngste Einführung des Organic Extra-Brut markiert den Eintritt des Hauses Nicolas Feuillatte in den Markt für Bio-Champagner! Ein Rückblick auf die Gründe für diesen Wechsel zu vollständig biologischen Cuvées, ein Garant für höhere Qualität, der jedoch eine Anpassung der Gewohnheiten der Winzer erfordert. Mehr als eine vorübergehende Begeisterung, erscheint die Ausrichtung auf diese Art der Produktion heute als eine Selbstverständlichkeit, sowohl aus klimatischer als auch aus gesellschaftlicher Sicht.
Warum auf Bio-Champagner umsteigen?
Der Respekt vor den Böden und dem Terroir der Champagne hat das Haus Nicolas Feuillatte dazu bewogen, sich als Hersteller von Bio-Champagner neu zu definieren. Die Arbeit mit 100% biologischen Trauben garantiert ein hohes Qualitätsniveau. Nicolas Feuillatte möchte somit Flaschen anbieten, die höchsten Ansprüchen genügen, und gleichzeitig den Verkauf eines Champagners gewährleisten, der in einem umweltbewussten Rahmen produziert wird. Der Genuss eines Glases kann durchaus in einem ethischen und umweltbewussten Rahmen stattfinden. Bei diesen Werten gehen wir keine Kompromisse ein! Im Gegensatz zu einem klassisch hergestellten Champagner werden hier trotz der Unwägbarkeiten des Klimas oder der Böden keine chemischen Produkte verwendet.
Welche Kriterien müssen berücksichtigt werden?
Um sich als Bio-Winzer für Champagner bezeichnen zu können, muss ein präzises Lastenheft eingehalten werden. Bio-Produzent zu werden, bedeutet völlige Transparenz über die Methoden und die verwendeten Produkte. Bevor Sie unseren Bio-Champagner online finden konnten, waren Monate, ja Jahre harter Arbeit nötig!
Mindestens 3 Jahre sind für die „Bio-Umstellung“ erforderlich. Diese Anpassungsphase kann nicht verkürzt werden. Der Winzer braucht Zeit, aber auch die Rebe. Sie muss die synthetischen Produkte, die sie über mehrere Jahre aufgenommen hat, ausscheiden. Das Anforderungsniveau für den Bio-Winzer ist höher: Die Präventionsarbeit ist intensiver, während er den Launen des Wetters mit größerer Unsicherheit begegnen muss. Dieser Übergang zum Bio-Anbau erfordert eine echte Arbeit an sich selbst, indem man seine Gewohnheiten ändert. Aber glücklicherweise ist die Natur gut gemacht und hilft bei dieser Aufgabe!
Achtung: Man kann sich nicht einfach selbst zum Bio-Champagner-Produzenten erklären. Es finden mehrere Kontrollen statt, die zur Vergabe von Qualitätssiegeln führen, die die biologische Natur der Produktion bescheinigen.
Wie produzieren wir unseren Bio-Champagner?
Den Verkauf von Bio-Champagner aufzunehmen bedeutet, neue Praktiken in den Produktionsprozess einzuführen. In jedem Schritt wird die natürliche Umwelt in ihrer Gesamtheit einbezogen, um das Gedeihen der Reben zu fördern. Man muss seinem Terroir vertrauen, seinen wohltuenden Einflüssen auf die Qualität des Champagners. So wie es sich um unsere zukünftigen Jahrgänge kümmert, müssen wir es im Gegenzug respektieren und schützen: eine Allianz für das gemeinsame Wohl!
Bewusst auf den Böden der Champagne zu handeln, ist eine Art, dieser Erde all das zurückzugeben, was sie uns gegeben hat. In diesem Sinne ist die Verwendung von nicht-chemischen Produkten ein Beweis unserer Wertschätzung für dieses Ökosystem. Genauso wie durch Methoden zeichnet sich Bio vor allem durch eine Geisteshaltung aus. Sie stärkt die Qualität der Böden und sichert gleichzeitig die Exzellenz unserer zukünftigen Ernten.