Zur Produktinformation springen

Réserve Exclusive Demi-Sec

Le plaisir et la subtilité d'un champagne demi-sec

Nicolas Feuillatte

Nur noch 150,00€ bis zum kostenfreien Versand!

Complétez avec :

Réserve Exclusive Demi-Sec

  • 40% pinot noir
  • 40% meunier
  • 20% chardonnay

Élaboration

40% Pinot Noir (structurant et rond)
40% Meunier (fruité et soyeux)
20% Chardonnay (fin et élégant)

Le parti pris de Guillaume Roffiaen, Chef de Caves de Champagne Nicolas Feuillatte, est d’adapter le dosage de la liqueur d’expédition à chaque cuvée pour en souligner les saveurs et les arômes. Le choix du vin de réserve est primordial. Il est réalisé en fonction des crus, des années de récolte, des cépages et des modes de vinification et d’élevage
pour garantir le style unique de chaque cuvée.

Vieillissement en cave de 3 à 4 ans.


Dégustation

  • Oeil : Robe dorée aux reflets intense. Effervescence harmonieuse.
  • Nez : Riche et intense. Mature sur le fruit sec (abricot, raisin). Notes d'amandes et de vanille.
  • Bouche : fruit confit et noisette. Nuances de pain grillé et de miel.
    Finale charnue et soulignée de fruits jaunes (mangue).

Accords mets vin

  • Mets sucrés/salés (foie gras et chutney)
  • Plats épicés : plats antillais, cuisines orientales et indiennes.
  • Fromages : Roquefort, Fourmes, Gorgonzola, Bleu de Vaqueyras, Soumaintrain.
  • Desserts : Pâtisseries, crêpes, brioche, panettone, pièce montée.

Häufige Fragen

Was ist ein Demi-Sec Champagner?

Das Dosieren besteht darin, Zucker und Reservenwein beim Degorgieren hinzuzufügen. Die Zuckermenge variiert je nach gewünschter Champagner-Kategorie – von Brut bis Demi-Sec bei Champagne Nicolas Feuillatte.

Die gesetzliche Regelung der Champagner-Appellation erlaubt für die Herstellung eines Demi-Sec Champagners einen Zuckergehalt zwischen 32 und 50 Gramm pro Liter (weniger als 12 Gramm pro Liter bei einem Brut Champagner).

Diese Übersetzung erklärt präzise die Herstellung und Besonderheiten eines Demi-Sec Champagners und ist für ein anspruchsvolles Publikum geeignet.

Bei welcher Temperatur und wie man Champagner servieren sollte?

Je nach dem Zeitpunkt der Verkostung schwankt die ideale Temperatur zwischen 7 und 12 Grad.

Beim Aperitif bevorzugt man eine frische Temperatur zwischen 7 und 8 Grad.

Zum Essen kann der Champagner bei 10 bis 12 Grad serviert werden.

Zum Servieren hält man die Flasche am unteren Rand und schenkt den Champagner nach und nach vorsichtig ein.

Ideal ist es, den Champagner in ein spezielles Glas zu servieren, wie unser Absolu-Glas.

Wie lange kann man Champagner lagern?

Die Lagerdauer von Champagner hängt stark von seiner Qualität und dem Jahrgang ab. Ein nicht-jahrgangiger Champagner ist in der Regel 3 bis 5 Jahre haltbar, wobei er oft schon kurz nach dem Kauf genussbereit ist. Jahrgangschampagner hingegen besitzen ein längeres Lagerpotenzial und können unter optimalen Bedingungen 7 bis 10 Jahre oder sogar länger aufbewahrt werden, je nach Jahrgangsqualität.

Es ist jedoch wichtig, den Champagner vor einem Qualitätsverlust zu konsumieren, da sich die feinen Aromen und die Perlage mit der Zeit auch bei bester Lagerung verändern können.

Darüber hinaus altern Jahrgangschampagner oft langsamer, insbesondere in größeren Flaschenformaten wie Magnum oder Jeroboam, die sich besser zur Langzeitlagerung eignen.

Eine ungeöffnete Champagnerflasche kann unter idealen Bedingungen bis zu 5 Jahre gelagert werden, während eine geöffnete Flasche im Kühlschrank nur 2 bis 3 Tage haltbar ist.

Diese Empfehlungen gelten als allgemeine Richtlinien und können je nach spezifischem Champagner und Lagerbedingungen variieren.

Wie bewahre ich meine Champagnerflasche richtig auf?

Um die Qualität Ihres Champagners zu bewahren, ist es wichtig, die Flasche lichtgeschützt und bei konstanter Temperatur zu lagern (ideal sind zwischen 10 °C und 12 °C). Die horizontale Lagerung ist optimal, damit der Korken mit der Flüssigkeit in Kontakt bleibt.

Ein gut belüfteter Keller mit einer Luftfeuchtigkeit zwischen 70% und 85% ist ideal

Kann man Nicolas Feuillatte besuchen?

Ja, auf jeden Fall! Wir freuen uns, Besucher aus aller Welt in unserer Produktionsstätte begrüßen zu dürfen. Sie können Ihren Besuch online buchen, indem Sie hier klicken.

Ein verantwortungsbewusster Stil

Über Ihre Flasche

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mehr über Ihre Flasche, ihre Zusammensetzung, ihr Recycling und unsere Empfehlungen für einen bewussten Konsum zu erfahren. Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren

Korken-Recycling

Wir sammeln Korken aus Naturkork, um sie zu hochwertigen Schall- und Wärmedämmplatten zu verarbeiten. Die Erlöse aus dem Verkauf der Korken unterstützen die Finanzierung von Integrationsprojekten für Menschen mit Behinderungen.

Der Dosage im Champagner

Der Dosage-Prozess besteht darin, Zucker und Reserveweine zum Zeitpunkt des Degorgierens hinzuzufügen, wobei die Zuckermenge je nach gewünschter Champagner-Kategorie variiert – von Brut bis Demi-Sec.

Bei Nicolas Feuillatte ist die Wahl des Weins entscheidend, da er der Cuvée den letzten Schliff verleiht; er bringt das Gleichgewicht, ermöglicht die Anpassung von Textur und Tonalität.

Dieser Wein wird stets sorgfältig an die jeweilige Cuvée angepasst, um ihren unverwechselbaren Stil zu garantieren.

Diese Übersetzung hebt die Bedeutung des Dosage-Prozesses und die Sorgfalt bei der Herstellung hervor, die für den Charakter jeder Cuvée essentiell sind.

"Der perfekte Begleiter zu Desserts"