Informationen

Über Ihre Flasche

Warum diese Seite?

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mehr über Ihre Flasche, ihre Zusammensetzung, ihr Recycling und unsere Empfehlungen für einen bewussten Konsum zu erfahren.

Trennhinweise - Recycling Ihrer Flasche

Abnehmbare Teile an der Flasche, wie die Aluminiumkapsel und das Drahtkörbchen (Platte und Bügel), gehören in die gelbe Wertstofftonne.
Die Glasflasche und der Korken aus Naturkork sollten in den Glascontainer, entweder einzeln oder gemeinsam, entsorgt werden.

Recycling von Korken

Die nationale Trennvorschrift sieht vor, dass kleine Korkstopfen zusammen mit der Glasflasche verwertet werden sollten, damit sie nicht in der Umwelt landen.
Allerdings gibt es auch lokale Sammelaktionen für Korken. Ihr Einsatz lässt den Stopfen als Dämmstoff oder Designelement wiederauferstehen.
Der französische Korkverband empfiehlt, Ihre gebrauchten Korken in einer Sammelstelle in Ihrer Nähe abzugeben – die Standorte lassen sich auf seiner offiziellen Website finden.

Info Allergene - Champagner und Sulfite

Unsere Champagner enthalten Sulfite, die manchmal nicht gut vertragen werden.
Durch seine antiseptische Wirkung spielt Sulfit eine wichtige Rolle bei der Kontrolle unerwünschter Hefen und Bakterien während der Herstellung des Champagners. Mit seiner antioxidativen Wirkung hilft es während des gesamten Vinifikationsprozesses, die physikalisch-chemischen und sensorischen Eigenschaften des Weines zu erhalten.

Info Kalorien

Pro 100 ml (oder 10 cl) Brut Champagne: 75 kcal und E= 317 kJ
Wussten Sie das? Die Kalorien eines Glases Wein oder Spirituose stammen hauptsächlich vom Alkoholgehalt (je nach Stärke), weiterhin von den Zuckerwerten im fertigen Produkt, abhängig von den verwendeten Rohstoffen und dem Herstellungsprozess.

Verantwortungsvoller Genuss

Ein Glas zu 10 cl entspricht einer Alkoholeinheit.
In Frankreich ist das Fahren mit einem Blutalkoholgehalt von 0,5 Gramm oder mehr verboten (0,2 Gramm bei Fahranfängern). Deshalb sollte man vor dem Fahren besser keinen Alkohol trinken oder den Alkoholgehalt prüfen.

Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol in folgenden Situationen:

  • vor dem 18. Lebensjahr (in Frankreich) oder vor Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze, gemäß geltenden Vorschriften Ihres Wohnlandes
  • während der Schwangerschaft und Stillzeit,
  • bei Medikamenteneinnahme,
  • bei Arbeiten mit Werkzeugen oder Maschinen (Heimwerken usw.),
  • bei Risikosportarten,
  • bei bestimmten Krankheiten.

Flasche unter Druck

Wussten Sie das? Eine Champagnerflasche enthält etwa 6 bar Druck, das ist das Dreifache eines Autoreifens – ganz schön viel, oder?
Deshalb empfehlen wir größte Vorsicht beim Öffnen einer Flasche, insbesondere darauf zu achten, die Flasche beim Öffnen von Personen und Gegenständen fern zu halten, die durch den herausfliegenden Korken getroffen werden könnten.

Lesen Sie gern unseren Artikel zu den 5 verbreiteten Irrtümern über Champagne auf unserem Blog, in dem wir die Schritte zum sicheren Öffnen der Flasche erläutern.

Wir raten zudem vom Säbeln ab. Auch wenn es spektakulär wirkt, sollte es Profis und optimal gesicherten Bedingungen vorbehalten sein.