Was serviert man zu Brut-Champagner?Diese Frage haben sich schon viele Feinschmecker gestellt. Nicht jeder verfügt über die Expertise eines Sommeliers, und einige Ratschläge sind oft für einen perfekten Empfang notwendig. Von der Vorspeise bis zum Dessert finden Sie in diesen Zeilen die Vorschläge der Maison Nicolas Feuillatte für rundum gelungene Kombinationen mit der Cuvée Réserve Exclusive Brut. Auch wenn seine feinen Bläschen zu einer recht breiten Palette von Gerichten passen, haben sich einige Kombinationen bereits bewährt und bewahren Sie vor zu riskanten Entscheidungen.
Einen Aperitif oder eine Vorspeise mit Brut-Champagner genießen
Für viele sind Brut-Champagner mit den ersten Bissen einer Mahlzeit verbunden. Er ist übrigens der am häufigsten servierte Champagner zu Beginn eines Dinners. Auch wenn diese Ansicht etwas eng gefasst ist, muss man anerkennen, dass die Frische dieser Weine erfolgreich mit dem Aperitif oder leichten Vorspeisen harmoniert.
Jodhaltige Produkte passen perfekt zu Brut-Champagnern. Dies ist die naheliegendste Kombination, die eine breite Palette von Speisen abdeckt: Austern, Sushi und Sashimi, Fischtatar… Die lebhafte Seite des Brut-Champagners hebt die besonderen Aromen des Meeres vorteilhaft hervor. Diese Allianz funktioniert auch bei Krustentieren wie Krebs oder Garnelen.
Ein weiterer Favorit: die Kombination von Foie Gras und Brut-Champagner. Auch heute noch wird Foie Gras eher mit Süß- und Edelsüßweinen angeboten. Sauternes, Monbazillac, Gewürztraminer… die Weinberge des Südwestens und des Elsass haben regelmäßig die Gunst der Sommeliers gewonnen. Die Geschmäcker entwickeln sich jedoch weiter, und der Zuckergehalt dieser großen Weine kann den Geschmackswert einer Foie Gras beeinträchtigen. Einen Brut- oder Extra-Brut-Champagner anzubieten, ist eine hervorragende Alternative.
Welches Hauptgericht passt zu Brut-Champagner?
Man muss zwischen Jahrgangs-Brut-Champagnern und solchen ohne Jahrgang unterscheiden. Zur Erinnerung: Der Unterschied liegt in der Assemblage der Ernten, die bei der Herstellung der Cuvée verwendet werden. Während ein Jahrgangschampagner das Ergebnis eines einzigen außergewöhnlichen Jahres ist, sind jahrgangslose Champagner das Ergebnis einer Assemblage der denkwürdigsten früheren Produktionen. Man sagt oft, dass jahrgangslose Champagner das Markenzeichen der großen Champagnerhäuser sind.
Konkret: Ein jahrgangsloser Brut-Champagner lässt sich recht einfach mit Geflügel oder hellem Fleisch kombinieren, die eher unkompliziert sind. Man denke zum Beispiel an Mini-Hähnchenspieße oder marinierte Geflügel-Wraps. Sie passen auch zu Gerichten auf Lachsbasis.
Jahrgangs-Bruts bringen eine höhere Komplexität mit sich. Man genießt sie gerne zu aufwendigeren Fleischgerichten wie Lamm oder Rind. Man kann seine Gäste also überraschen, indem man Champagner zu rotem Fleisch anbietet. Nach dem Überraschungseffekt werden sie sich über die aromatische Palette des Grand Cru freuen. Eine Regel jedoch: Beginnen Sie immer damit, die jüngsten Flaschen zu servieren und enden Sie mit den ältesten. Mit zunehmendem Alter prägt sich ihr Charakter aus. Dies sollte man im Hinterkopf behalten, um den Gaumen Ihrer Gäste nicht zu überfordern.
Käse, Desserts und Brut-Champagner
Dies ist ein neuerer Trend: die Kombination von Brut-Champagner und Käse. Wenn der Wechsel von Rot- zu Weißwein zur Begleitung einer Käseplatte mittlerweile üblich ist, bleibt die Idee für Champagner überraschend. Dennoch gibt es bereits bewährte Kombinationen: Brie de Meaux, Chaource, Brillat-Savarin oder Camembert mit Brut-Champagnern; ein hochwertiger Comté oder ein AOC-Beaufort-Käse für Jahrgangs-Brut-Champagner.
Was das Dessert betrifft, so bleibt die Wahl zwischen Brut und Demi-Sec eine wiederkehrende Frage. Während ein Brut-Champagner zu eher leichten Desserts passen kann, ist es in den meisten Fällen besser, einen Demi-Sec-Champagner zu bevorzugen. Andernfalls besteht die große Gefahr, eine übermäßige Bitterkeit hervorzurufen, die das Ende der Mahlzeit verderben könnte.