Zur Produktinformation springen

Coffret 2 bouteilles - Réserve Exclusive Brut & Rosé

Un coffret idéal pour découvrir nos deux champagnes emblématiques : Réserve Exclusive Brut et Réserve Exclusive Rosé.

Nicolas Feuillatte

Nicolas Feuillatte

Nur noch 150,00€ bis zum kostenfreien Versand!

Complétez avec :

Coffret Réserve Exclusive Brut et Rosé

Élaboration

Découvrez les deux cuvées emblématiques de Nicolas Feuillatte :

  • Réserve Exclusive Brut est composé de 20% de chardonnay pour lui apporter l’élégance et la finesse, 40% de pinot noir pour la rondeur et la structure et 40% de meunier pour le fruité et la souplesse.

Vieillissement en cave de 3 à 4 ans.

  • Réserve Exclusive Rosé est composé de 10% de chardonnay, 45% de pinot noir et 45% de meunier. Combinaison idéale entre la fraîcheur et la charpente d'un assemblage blanc et l'expression fruitée du vin rouge à hauteur de 16%.

Vieillissement en cave de 2 à 3 ans.

Dégustation

Réserve Exclusive Brut est un champagne aérien, dynamique et frais, au fruit franc, expressif, animé d'une belle maturité grâce à un vieillissement prolongé en caves.
Les notes de poire juteuse et d'abricot croquant se mêlent dans une jolie fusion autour d'une bulle fine.

Réserve Exclusive Rosé est un champagne éclatant de petits fruits rouges frais, aux contours nuancés.
C'est une évocation gourmande de groseille, myrtille et framboise mêlées avec un soupçon de fraise Gariguette.

Accords mets vin

D'excellents champagnes d'apéritif.

Réserve Exclusive Brut est idéal avec des tapas autour de l'apéritif, ou encore avec du poisson et des fruits de mer.

La Réserve Exclusive Rosé s'accordera parfaitement avec du poisson frais, comme un carpaccio de thon ou des sashimis de saumon, et avec un dessert aux fruits rouges.

Häufige Fragen

Bei welcher Temperatur und wie man Champagner servieren sollte?

Je nach dem Zeitpunkt der Verkostung schwankt die ideale Temperatur zwischen 7 und 12 Grad.

Beim Aperitif bevorzugt man eine frische Temperatur zwischen 7 und 8 Grad.

Zum Essen kann der Champagner bei 10 bis 12 Grad serviert werden.

Zum Servieren hält man die Flasche am unteren Rand und schenkt den Champagner nach und nach vorsichtig ein.

Ideal ist es, den Champagner in ein spezielles Glas zu servieren, wie unser Absolu-Glas.

Wie lange kann man Champagner lagern?

Die Lagerdauer von Champagner hängt stark von seiner Qualität und dem Jahrgang ab. Ein nicht-jahrgangiger Champagner ist in der Regel 3 bis 5 Jahre haltbar, wobei er oft schon kurz nach dem Kauf genussbereit ist. Jahrgangschampagner hingegen besitzen ein längeres Lagerpotenzial und können unter optimalen Bedingungen 7 bis 10 Jahre oder sogar länger aufbewahrt werden, je nach Jahrgangsqualität.

Es ist jedoch wichtig, den Champagner vor einem Qualitätsverlust zu konsumieren, da sich die feinen Aromen und die Perlage mit der Zeit auch bei bester Lagerung verändern können.

Darüber hinaus altern Jahrgangschampagner oft langsamer, insbesondere in größeren Flaschenformaten wie Magnum oder Jeroboam, die sich besser zur Langzeitlagerung eignen.

Eine ungeöffnete Champagnerflasche kann unter idealen Bedingungen bis zu 5 Jahre gelagert werden, während eine geöffnete Flasche im Kühlschrank nur 2 bis 3 Tage haltbar ist.

Diese Empfehlungen gelten als allgemeine Richtlinien und können je nach spezifischem Champagner und Lagerbedingungen variieren.

Wie bewahre ich meine Champagnerflasche richtig auf?

Um die Qualität Ihres Champagners zu bewahren, ist es wichtig, die Flasche lichtgeschützt und bei konstanter Temperatur zu lagern (ideal sind zwischen 10 °C und 12 °C). Die horizontale Lagerung ist optimal, damit der Korken mit der Flüssigkeit in Kontakt bleibt.

Ein gut belüfteter Keller mit einer Luftfeuchtigkeit zwischen 70% und 85% ist ideal

Was ist ein Rosé-Champagner?

Die Rosé-Champagner von Nicolas Feuillatte werden mit derselben Sorgfalt und den gleichen hohen Anforderungen hergestellt wie all unsere Cuvées. Die Herstellungsmethode für Rosé-Champagner kann variieren, doch bei Nicolas Feuillatte verwenden wir hauptsächlich zwei Verfahren: die Assemblage-Methode und die Maischestandzeit-Methode (Saignée).

Die Assemblage-Methode
Die gebräuchlichste Methode zur Herstellung von Rosé-Champagner ist die Assemblage. Dabei wird eine kleine Menge Rotwein aus der Champagne (hauptsächlich Pinot Noir oder Meunier) dem Weißwein vor der zweiten Gärung in der Flasche zugesetzt. Diese Methode ermöglicht eine perfekte Kontrolle über Farbe und Aromen des Rosé-Champagners.

Kann man Nicolas Feuillatte besuchen?

Ja, auf jeden Fall! Wir freuen uns, Besucher aus aller Welt in unserer Produktionsstätte begrüßen zu dürfen. Sie können Ihren Besuch online buchen, indem Sie hier klicken.

Ein verantwortungsbewusster Stil

Nachhaltigen Weinbaus

Um unsere Mitgliedswinzer bei der Entwicklung eines nachhaltigen Weinbaus zu unterstützen und ihnen zu helfen, hat das französische Weinbauzentrum Centre Vinicole Champagne Nicolas Feuillatte seit 1998 einen kostenlosen technischen Beratungsdienst für den Weinbau eingerichtet und organisiert seit 1999 jährlich einen Tag "Weinbaugebiet und Qualität", an dem etwa 350 Mitglieder teilnehmen, die jedes Jahr für den nachhaltigen Weinbau sensibilisiert werden. Schließlich wurden seit 2015 50 Schulungen in der Praxis des Weinbaus mit hohem Umweltwert (Haute Valeur Environnementale - HVE) für 500 Terroirs et Vignerons de Champagne-Mitglieder durchgeführt.

Korken-Recycling

Wir sammeln Korken aus Naturkork, um sie zu hochwertigen Schall- und Wärmedämmplatten zu verarbeiten. Die Erlöse aus dem Verkauf der Korken unterstützen die Finanzierung von Integrationsprojekten für Menschen mit Behinderungen.

Unterstützung für Jungwinzer

Nicolas Feuillatte bietet finanzielle Unterstützung für Start-ups von jungen Mitgliedswinzern an.

Begleitung der Weingüter

Begleitung zur Selbsteinschätzung der Betriebe unserer Mitglieder zur Vorbereitung auf die Umweltzertifizierungen VDC (Nachhaltiger Weinbau in der Champagne) und HVE (Hohe Umweltqualität).
Ziel 2030: 100% der Betriebe mit VDC-Zertifizierung!

"Stilbotschafter des Hauses Champagne Nicolas Feuillatte"