Zur Produktinformation springen

Cuvée Légendaire

Un champagne d'une rare complexité

Nicolas Feuillatte

Finden Sie diese Cuvée in Ihrem üblichen Einzelhandelsnetz

Complétez avec :

Cuvée Légendaire

  • 50% chardonnay
  • 50% pinot noir

Élaboration

La Cuvée Légendaire est un véritable tour de force œnologique : elle rassemble 10 années de vendanges choisies une à une par le Chef de Caves pour créer ce champagne de prestige, d'une technicité hors pair.

10 années de vendanges : 1998 / 2000 / 2004 / 2005 / 2007 / 2010 / 2011 / 2015 / 2016 / 2018

3 types de vinification :

  • 1/3 de vins clairs
  • 1/3 de vins de réserve
  • 1/3 de flacons sur lattes

Temps d'élevage moyen pondéré de 8 ans et demi

Dégustation

  • Oeil : Or joailler brillant. Bulles expressives formant un cordon dynamique.
  • Nez : Notes de pain grillé et de fruits secs (abricot et figue). A l'ouverture, il développe une pointe fumée et bientôt les arômes évoquent la sève et le bois de cèdre.
  • Bouche : Fraîcheur et franchise, attaque droite et tendue portée par les agrumes grâce au Chardonnay.
    Bouche ronde et complexe. Notes de fleurs blanches, acacia et aubépine.

Accords mets vin

  • Fruits de mer : Araignée de mer, turbot, huîtres
  • Caviar
  • Volaille
  • Pleurotes
  • Comté affiné

Häufige Fragen

Bei welcher Temperatur und wie man Champagner servieren sollte?

Je nach dem Zeitpunkt der Verkostung schwankt die ideale Temperatur zwischen 7 und 12 Grad.

Beim Aperitif bevorzugt man eine frische Temperatur zwischen 7 und 8 Grad.

Zum Essen kann der Champagner bei 10 bis 12 Grad serviert werden.

Zum Servieren hält man die Flasche am unteren Rand und schenkt den Champagner nach und nach vorsichtig ein.

Ideal ist es, den Champagner in ein spezielles Glas zu servieren, wie unser Absolu-Glas.

Wie lange kann man Champagner lagern?

Die Lagerdauer von Champagner hängt stark von seiner Qualität und dem Jahrgang ab. Ein nicht-jahrgangiger Champagner ist in der Regel 3 bis 5 Jahre haltbar, wobei er oft schon kurz nach dem Kauf genussbereit ist. Jahrgangschampagner hingegen besitzen ein längeres Lagerpotenzial und können unter optimalen Bedingungen 7 bis 10 Jahre oder sogar länger aufbewahrt werden, je nach Jahrgangsqualität.

Es ist jedoch wichtig, den Champagner vor einem Qualitätsverlust zu konsumieren, da sich die feinen Aromen und die Perlage mit der Zeit auch bei bester Lagerung verändern können.

Darüber hinaus altern Jahrgangschampagner oft langsamer, insbesondere in größeren Flaschenformaten wie Magnum oder Jeroboam, die sich besser zur Langzeitlagerung eignen.

Eine ungeöffnete Champagnerflasche kann unter idealen Bedingungen bis zu 5 Jahre gelagert werden, während eine geöffnete Flasche im Kühlschrank nur 2 bis 3 Tage haltbar ist.

Diese Empfehlungen gelten als allgemeine Richtlinien und können je nach spezifischem Champagner und Lagerbedingungen variieren.

Wie bewahre ich meine Champagnerflasche richtig auf?

Um die Qualität Ihres Champagners zu bewahren, ist es wichtig, die Flasche lichtgeschützt und bei konstanter Temperatur zu lagern (ideal sind zwischen 10 °C und 12 °C). Die horizontale Lagerung ist optimal, damit der Korken mit der Flüssigkeit in Kontakt bleibt.

Ein gut belüfteter Keller mit einer Luftfeuchtigkeit zwischen 70% und 85% ist ideal

Ein verantwortungsbewusster Stil

Über Ihre Flasche

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mehr über Ihre Flasche, ihre Zusammensetzung, ihr Recycling und unsere Empfehlungen für einen bewussten Konsum zu erfahren. Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren

Der Dosage im Champagner

Der Dosage-Prozess besteht darin, Zucker und Reserveweine zum Zeitpunkt des Degorgierens hinzuzufügen, wobei die Zuckermenge je nach gewünschter Champagner-Kategorie variiert – von Brut bis Demi-Sec.

Bei Nicolas Feuillatte ist die Wahl des Weins entscheidend, da er der Cuvée den letzten Schliff verleiht; er bringt das Gleichgewicht, ermöglicht die Anpassung von Textur und Tonalität.

Dieser Wein wird stets sorgfältig an die jeweilige Cuvée angepasst, um ihren unverwechselbaren Stil zu garantieren.

Diese Übersetzung hebt die Bedeutung des Dosage-Prozesses und die Sorgfalt bei der Herstellung hervor, die für den Charakter jeder Cuvée essentiell sind.

Korken-Recycling

Wir sammeln Korken aus Naturkork, um sie zu hochwertigen Schall- und Wärmedämmplatten zu verarbeiten. Die Erlöse aus dem Verkauf der Korken unterstützen die Finanzierung von Integrationsprojekten für Menschen mit Behinderungen.

Begleitung der Weingüter

Begleitung zur Selbsteinschätzung der Betriebe unserer Mitglieder zur Vorbereitung auf die Umweltzertifizierungen VDC (Nachhaltiger Weinbau in der Champagne) und HVE (Hohe Umweltqualität).
Ziel 2030: 100% der Betriebe mit VDC-Zertifizierung!

"Un champagne élégant et frais"